Das Pfarrkapitel Horgen
Im Pfarrkapitel versammeln sich die in einem kirchlichen Bezirk wohnhaften Mitglieder des zürcherischen Ministeriums.
Jedes Pfarrkapitel wählt auf die Dauer von vier Jahren eine:n Dekan:in und eine:n Vizedekan:in.
Tätigkeiten eines Pfarrkapitels
Das Kapitel versammelt sich in der Regel alljährlich zweimal, im Frühjahr und im Herbst, ausserordentlicherweise auf Einladung des Dekans oder auf Begehren der Mitglieder.
Dem Pfarrkapitel obliegen gemäss Art. 190 KO insbesondere:
- Stellungnahme zu kirchlichen Fragen auf Einladung des Kirchenrates oder der Bezirkskirchenpflege
- Behandlung theologischer und gesellschaftlicher Fragen im Blick auf die pfarramtliche Arbeit und auf die Entwicklung neuer Lösungsansätze in der kirchlichen Praxis
- Antragstellung zu kirchlichen Anliegen, bezüglich des eigenen Bezirkes zuhanden der Bezirkskirchenpflege und des Diakonatskapitels, im Übrigen zuhanden des Kirchenrates
Zum Pfarrkapitel Horgen gehören
- alle Gemeindepfarrerinnen und Gemeindepfarrer der neun reformierten Kirchgemeinden des politischen Bezirks Horgen an: Sihltal, Kilchberg, Rüschlikon, Thalwil/Gattikon, Oberrieden, Horgen, Wädenswil/Au, Richterswil, Schönenberg-Hütten.
- Weitere Mitglieder sind reformierte Pfarrer und Pfarrerinnen, die im Bezirk Horgen in der Spitalseelsorge tätig sind oder seelsorgerliche Tätigkeiten in anderen Institutionen wahrnehmen: See-Spital Horgen und Kilchberg, und das Sanatorium Kilchberg.
- Auch im Bezirk wohnhafte ordinierte Pfarrer und Pfarrerinnen, die einen anderen Beruf ausüben, sowie pensionierte Pfarrerinnen und Pfarrer sind Mitglieder des Pfarrkapitels.
Das Pfarrkapitel Horgen trifft sich regelmässig zu Sitzungen und Weiterbildungsveranstaltungen. Weiterhin ist die Umsetzung des Projektes KGplus ein wichtiges Thema.
Das Pfarrkapitel Horgen versteht sich als Bindeglied zwischen den Pfarrpersonen und dem Kirchenrat und dient zudem der internen Vernetzung und Seelsorge.
Aufgaben des Dekanats
Diese sind hier eingehend beschrieben.


